Fashion mit Geschichte – Das war die Met Gala 2025!

von am 16.05.2025

Der erste Montag im Mai ist DER Fashion-Tag des Jahres. Auf der Costume Institute Gala, besser bekannt unter dem Namen „Met Gala“, konnte man auch dieses Jahr wieder Stars und Sternchen mit ihren aufwendigen Looks über den roten Teppich laufen sehen.

Von Lara Egeler

Was vor 77 Jahren ein Abendessen für finanzielle Unterstützer:innen des Metropolitan Museum of Art war, ist heute ein riesiges Event, bei dem jede nur erdenkliche berühmten Persönlichkeit auf dem roten Teppich erscheint.

Die Modejournalistin Eleanor Lambert war es, die die Met Gala ins Leben ruft. Damals kosteten Eintrittskarten gerade mal 50 $. Heute können Designer:innen und Marken entweder eine Einzelkarte für 30.000 $ oder einen ganzen Tisch für bis zu 275.000 $ erwerben. Die Einnahmen gehen dabei ausschließlich an das Costume Institute des Metropolitan Museum of Art. Wer auf dem Teppich laufen darf oder gar an einem dieser Tische Platz nehmen darf, bestimmt seit 1995 die „real-life“ Miranda Priestly: Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour.

Ein Motto mit Geschichte.

Jedes Jahr kleiden sich Berühmtheiten zu einem anderen Motto. Am ersten Maimontag nahmen rund 600 Persönlichkeiten an der Met Gala unter dem Titel „Superfine: Tailoring Black Style“ mit dem passenden Dresscode „Tailored For You“ teil. Das Thema zelebriert die Modebewegung „Dandyismus“, die ins 18. Jahrhundert zurückgeht.
Unter „Black Dandyism“ verstand man zunächst, dass Sklavenhalter ihre Sklaven aufwendig kleideten, um ihren Reichtum zur Schau zu stellen. Während der Harlem Renaissance (kulturelle und künstlerische Blütezeit afroamerikanischer Künstler:innen zwischen 1910 und 1930) nutzten schwarze Männer den Dandyismus als einen Akt des Widerstandes und trugen kunstvoll geschneiderte Anzüge aus verschiedenen Stoffen und Farben. Auffällig waren besonders Accessoires wie Hüte, Spazierstöcke oder Broschen.
Aus einer grausamen Geschichte entstand ein Ausdruck von Individualität und Stärke.

Vor diesem Hintergrund war es keine Überraschung, dass neben Anna Wintour Schauspieler Colman Domingo, Formel-1-Rennfahrer Lewis Hamilton, Rapper A$AP Rocky und Sänger und Produzent Pharrell Williams als Co-Sitze wirkten. LeBron James galt als Ehrenvorsitzender.

Um 18 Uhr (Eastern Standard Time) begann der Live-Stream aus New York, in dem man Berühmtheiten wie Stevie Wonder, Diana Ross, Usher, Madonna, Rihanna, Zendaya, Bad Bunny und Kim Kardashian über den roten Teppich, der dieses Jahr blau war, laufen sah.

Ein Motto der Herrenmode – das trugen die Männer.

Das Motto, das seit über 20 Jahren erstmals die Herrenmode wieder in den Fokus rückt, ließen sich die männlichen Stars nicht zweimal sagen. Sie setzten sich dieses Jahr besonders in Szene. Der Outkast-Star André 3000 hatte auf dem blauen Teppich tatsächlich ein Klavier dabei…auf seinen Schultern. Aber nicht nur er sorgte für Aufsehen, auch Damson Idris erntete mit seinem großen Reveal viel Blitzlicht. Der britische Schauspieler erschien zunächst in einem weißen Formel-1-Anzug mit einem Helm, der mit Steinchen in den britischen Farben besetzt war. Nach einigen Sekunden wurde ihm der Anzug sozusagen „vom Leib gerissen“ und sein zweites Outfit kam ans Licht: ein roter Anzug, der auf einer Hälfte gold-karierte ist. Auf der linken Brust eine Brosche, mit der seine Luxus-Schmuck-Linie ihr Debüt hat.

Musikalische Unterstützung gab es von Oscarpreisträger Jonathan „Jon“ Batiste, der mit seinem Saxophon nur einen kleinen Teil seines Talents zur Schau stellte.
Als erster männlicher Bollywood-Star waren viele Augen auf Shah Rukh Khan „SRK“ gerichtet. Besonders auffällig war das große „K“, das um seinen Hals hing und der Spazierstock mit Tigerkopf, der perfekt ins Motto passte.

Stevie Wonder, der mit 75 Jahren seine Met-Gala-Premiere feierte, trug einen schwarzen Anzug mit schimmernder, langer Schleppe und passendem Hut mit einer ebenfalls schimmernden Brosche.

Wortwörtlich „Tailored. For. You.“

Aber nicht nur die Männer glänzten, auch die Frauen lieferten mit ihren bedachten Fits Gesprächsstoff. Janelle Monáe beeindruckte nicht nur mit einem Umhang, auf dem der für das Motto typische Anzug nur „eingenäht“ war: ein schwarz-rot-weißer Suit mit übergroßen Shoulder-Pads und sogar einer aufgedruckten Hand, die wiederum eine aufgedruckte Tasche hält. Auch sie punktete mit einem Reveal-Outfit: einem weiteren, diesmal figurbetonten, schwarz-rot-weißen Anzug. Der wirkliche Hingucker war allerdings eine noch funktionierende Uhr als Monokel.
Einen weiteren interessanten Hingucker bot Jenna Ortega mit einem Kleid aus Metall-Maßbändern, das ohne Frage den Dresscode „Tailored For You“ wortwörtlich trifft.

Zweimal hinsehen lohnt sich!

Viele Looks scheinen auf den ersten Blick vielleicht im Gegensatz zu anderen unspektakulär zu sein, sind aber in Hinblick auf die Designentscheidung und die Geschichte des Looks ein großer Erfolg. So auch Gigi Hadids Look: Ihr goldenes Kleid, das zunächst dem Kleid ihrer aktuellen Rabanne-Werbekampagne ähnelt, ehrt die schwarze internationale Star-Tänzerin Josephine Baker, die in den 50er Jahren ein ähnliches Design trug. Aber nicht nur das: In einem Interview erzählt das Model, dass ihr Kleid eine Hommage an Modedesignerin Zelda Wynn Valdes sei, die als erste Afroamerikanerin ein Geschäft auf dem Broadway eröffnete. Damit trifft sie das Met-Gala-Motto 2025 auf jeden Fall.

Die Kunst liegt im Detail.

Es besteht kein Zweifel, dass alle Stars mit ihren Outfits nicht unüberlegt gehandelt haben. Teyana Taylor fing deshalb schon acht Monate vorher mit der Planung für ihren Blue-Carpet-Look an. Allein der Dresscode zog Legenden wie Diana Ross, die zuletzt 2003 an der Met Gala teilgenommen hatte, vor die Paparazzi. Sie trug ein weißes Kleid mit einer 5,5 Meter langen Schleppe, auf der die Namen ihrer Familienmitglieder aufgestickt waren.

Ob Frisur, Haarfarbe, Nägel, Schuhe oder die Farbe des Lidschatten-Glitzers – keine Entscheidung ist unüberlegt.

Ein Motto, das längst überfällig ist.

Mode gab Menschen schon immer eine Chance, sich auszudrücken oder ein Statement zu setzen. Der Dresscode, der unmissverständlich Black History ehrt und eine so wichtige Bühne bietet, sorgt für das Erscheinen diverser Menschen, die lange nicht mehr oder nie zuvor an der Met Gala teilnahmen. Das zeigt auch ein neuer Spendenrekord von bislang 31 Millionen Dollar.
Ein „Funken Hoffnung“ in der aktuellen politischen Lage in den USA, der, wie auch Kritiker:innen behaupten, zu spät kommt.
Den modischen Hoffnungsschimmer können sich Fans noch eine Weile anschauen, denn die Ausstellung des Metropolitan Museum of Art geht bis zum 26. Oktober 2025.

Zuletzt die Tops und Flops der Autorin

Top 3: Doechii, Wolton Goggins und Teyana Taylor.

Flop 3: Hailey Bieber, Amelia Grey und Anne Hathaway.

Und was sagt die Crew-Community? Schreibt es uns in die Kommentare!


Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.


Campus Crew

Jetzt läuft
TITLE
ARTIST