Nachrichten

Nach der Präsidentschaftswahl am 18. Mai, bei der keine absolute Mehrheit erreicht wurde, traten am 1. Juni mehr als 28 Millionen Wähler: innen erneut an, um ihre Stimme abzugeben. Am darauffolgenden Tag wurde das offizielle Wahlergebnis bekannt gegeben.   von Sarah Jedrzejowski Es ist der 19. Mai, 6:55 Uhr, und Karol Nawrocki ist der neue Präsident Polens […]

Von Lea Gärtner 30. Mai 2025, 17:52 – Ich, im Dirndl, bei meiner besten Freundin, ready fürs Bierzelt, schau auf mein Handy und sehe zwei Instagram Benachrichtigungen: 1.@taylorswift added a new post Und 2. New Message from Jana „What“ Als bekennender Swiftie schau ich mir natürlich zuerst an, was Taylor Swift gepostet hat, denn ich weiß, […]

Vergleiche zwischen historischen Persönlichkeiten und heutigen Politikern sind nicht selten, vor allem wenn sie zu provokativen oder unterhaltsamen Schlussfolgerungen führen. Ein solcher Vergleich, der aufgrund der Aktualität besonders oft gezogen wird, ist der zwischen Donald Trump und bekannten, starken Führungspersönlichkeiten der Geschichte. Oft wird Trump als jemand dargestellt, der bestehende politische Normen herausfordert und „die Dinge auf seine Weise“ tut. Doch ein genauerer Blick auf die tatsächlichen Unterschiede zwischen Trumps Politik und den erfolgreichen Führern der Geschichte zeigt, warum dieser Vergleich nicht nur unpassend, sondern auch problematisch ist. Die Politik von Trump kann nicht einfach als eine moderne Version erfolgreicher historischer Führung verstanden werden, ohne dass dabei die ernsthaften Schwächen seines Ansatzes kritisch hinterfragt werden.

Fethullah Gülen, geboren am 27. April 1941 in der Türkei, war ein islamischer Gelehrter, Prediger und Gründer der Hizmet-Bewegung. Sein Leben und Wirken werden von vielen Menschen als ambivalent betrachtet, da er sowohl als spiritueller Führer, als auch als kontroverse politische Figur galt. Ursprünglich als Imam in der Türkei tätig, entwickelte Gülen über Jahrzehnte eine theologische und pädagogische Vision, die er mit Millionen Anhängern teilte. In der Türkei und darüber hinaus polarisierte seine Bewegung – die „Hizmet-Bewegung“ oder „Gülen-Bewegung“- daraufhin und erfährt bis zum heutigen Zeitpunkt regen Zulauf.

Gudrun Engel ist Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios in Washington. In ihrem Vortrag an der Universität Passau am vergangenen Dienstag hat sie einen kritischen Blick auf das stark privat finanzierte politische System der Vereinigten Staaten von Amerika geworfen. In einem Interview mit der CampusCrew gibt die Auslandskorrespondentin Einsicht in die mediale Präsentation des diesjährigen US-Wahlkampfes

In Mexiko gibt es erstmals eine weibliche Präsidentin. Nach einem gewaltsamen Wahlkampf mit zwei Spitzenkandidatinnen wählten die Mexikaner vergangenen Sonntag Claudia Sheinbaum zu ihrem Staatsoberhaupt. Was das für die Zukunft des Landes bedeutet. Von Anna-Maria Mugler Seit Monaten ereignete sich ein blutiger Wahlkampf in Mexiko, bei dem Korruption und Morde von Politikern an der Tagesordnung […]

Auch die Universität Passau ist Schauplatz eines Protestes der Letzten Generation geworden. Die Hintergründe der Aktion haben wir für euch aufgedeckt.

Die 20. Landtagswahlen stehen an und im Wahlkampf ist einiges geboten, doch welche Partei steht für was? Eine kurze Zusammenfassung über alle Parteien.  von Jonas Weidemann Die Landtagswahl in Bayern findet alle fünf Jahre statt, so auch dieses Jahr am 8. Oktober. Stimmberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger:innen, die das 18. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei […]

US-Universitäten dürfen „race“ bei der Auswahl ihrer Studierenden nicht mehr berücksichtigen. Warum das Urteil des Supreme Courts nicht für mehr Leistungsgerechtigkeit sorgt.

Kürzlich sorgte die Umfrage „Spannungsfeld Männlichkeit“ der Nichtregierungsorganisation Plan International für Schlagzeilen in zahlreichen Medien, darunter auch bei der Tagesschau. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse tatsächlich?


Campus Crew

Jetzt läuft
TITLE
ARTIST